Weinraute

Weinraute
Foto: Justugly | Pixabay

botanischer Name:

Ruta graveolens


auch bekannt als:

Gartenraute, Raute, Bitterraute


Standort:

sonnig


Bodenfeuchte:

trocken, frisch


Boden:

durchlässig, steinig, sandig


pH-Wert:

neutral, leicht alkalisch


Kalkverträglichkeit:

gut


Nahrstoffbedarf:

gering


Wuchshöhe:

40–100 cm


Typ:

halbverholzende Staude, mehrjährig, winterhart


Blüte/schönste Zeit:

VI-VIII


Platzierung:

Kräutergarten, Trockenbeet, Naturgarten, Beet-Rand


Besonderheiten:

Heilpflanze, essbar (vorsichtig dosieren), duftend, insektenfreundlich


Klimazone nach USDA:

5


Herkunft/Naturstandort:

Die Weinraute stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und bevorzugt warme, kalkhaltige und trockene Standorte. Sie ist in Mitteleuropa seit der Antike als Heil- und Gewürzpflanze in Kultur.


Kommentar:

Sie besitzt einen stark aromatischem Duft und wird gern in Kräutergärten gepflanzt, ist aber aufgrund photosensibilisierender Inhaltsstoffe mit Vorsicht zu genießen. Sehr dekorativ durch das feingefiederte, blaugraue Laub und die gelben Blüten. Sie kann gut zurückgeschnitten werden und treibt zuverlässig wieder aus.